Wenn ein Bild tausend Worte sagt, dann tut es auch ein Firmenlogo.
Es spricht Bände über Ihr Unternehmen, ohne ein Wort zu sagen. Und warum auch nicht? Es ist das Fundament Ihrer Markenidentität, das Aufmerksamkeit erregt und einen bleibenden ersten Eindruck hinterlässt.
Ihr Firmenlogo hebt Sie von der Masse ab und ist das, woran sich die Menschen über Ihr Unternehmen erinnern.
„Oh, das ist Harry's Schuhladen!“ Oder das ist „Sally's Bäckerei.“ - wenn die Leute Ihr Logo auf Social Media, Druckmaterial oder Ihrer Website sehen.
Es sagt alles über Sie aus und vermittelt (Sie haben es erraten) Gefühle von Exzellenz, Stolz, Ehre und Integrität.
Daher muss ein Logo-Design präzise und aussagekräftig sein, weil es Sie mit Ihren Verbrauchern, Fans und Gemeinschaften verbindet und dramatisch beeinflusst, wie Ihr Publikum Ihr Unternehmen wahrnimmt.
Also, wenn Sie hier sind und bereit sind, ein Logo für ein Unternehmen zu erstellen, lautet die brennende Frage: „Was ist die richtige Logo-Größe?“
Die kurze Antwort: Sie ist auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich.
Standard-Logo-Größe
Logo und Branding gehen Hand in Hand. Daher benötigen Sie die richtige Dateigröße, damit Ihr Logo ordnungsgemäß angezeigt wird, wo Sie es hochladen. Hier sind Richtlinien zur Logo-Größe, denen Sie folgen können.
Grundlagen der Logo-Größenanpassung
Ein Markenlogo ist einzigartig und einprägsam, kann aber zu einem Durcheinander werden, wenn es in der falschen Größe angezeigt wird.
Deshalb benötigen Sie Logo-Varianten, um sicherzustellen, dass es überall perfekt passt, wo Sie es hochladen.
Dies führt mich zu meinem nächsten Punkt.
Ob Sie es auf Papier oder auf einem Plakat anzeigen, Sie benötigen ein skalierbares Grafikdesign, das detailliert, sauber und lebendig aussieht (nicht verschwommen oder pixelig).
Erwägen Sie ein Logo-Design in verschiedenen Formen/Varianten - gestapelt (vertikal), Querformat (horizontal) und Symbol (oder Markenzeichen, Untermarken oder Symbol) - damit Sie es auf einem Plakat, einer Website, einer Social-Media-Seite und mehr platzieren können.
PNG ist der beste Dateityp für ein Logo und eignet sich hervorragend für Webanwendungen, Websites und Social Media, da es Transparenz unterstützt. Denken Sie daran, nicht über 200 KB zu gehen, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten.
Vektorgrafikdateien (SVG, PDF) sind wertvoll für die Skalierbarkeit. Sie können in Adobe Illustrator erstellt und in das benötigte Dateiformat konvertiert werden, ohne an Qualität zu verlieren. Sie können sie in Adobe Illustrator erstellen und in das benötigte Dateiformat konvertieren.
Pixels beziehen sich auf die Abmessungen in Breite und Höhe (z. B. 500 x 500 px), und Bytes sind Dateigrößen: Kilobytes (KB), Megabytes (MB) und Gigabytes (GB). Was auf dem Bildschirm erscheint, ist die „Auflösung“ (Gesamtzahl der Pixel).
Unterdessen ist PPI (Pixel pro Zoll oder Pixeldichte) die Anzahl der Pixel, die pro Zoll erscheinen, und misst die Qualität eines Bildes. Je höher sein Wert ist, desto präziser wird das Bild sein.
Auf Papier messen wir die Klarheit durch Punkte pro Zoll (DPI), die die Tintenpunkte für die gedruckte Version des Logos bestimmen.
Weitere Dinge, die Sie über Logo und Design beachten sollten
Wie wir besprochen haben, ist Skalierbarkeit wichtig.
Ein skalierbares Logo verliert nicht seine Authentizität, weil… nun ja, es wird nie pixelig. Es ermöglicht Ihnen, die Auflösung, Anwendung und Größen für das Logo-Design anzupassen.
Und noch etwas.
Es ist besser, ein großes Logo zu verkleinern, als ein kleines zu vergrößern.
Das Vergrößern einer kleinen Datei kann zu Pixelbildung und schlechter Qualität führen.
Erstellen Sie schließlich Ihre Markenrichtlinien, in denen festgelegt ist, wie und wo Ihr Logo angezeigt werden kann und welche Logo-Größen für Konsistenz und Einheitlichkeit verwendet werden sollen.
Logo-Größen für Websites
Logos werden oft im Header/Banner einer Website und als Favicon angezeigt. Hier sind die grundlegenden Richtlinien, die Sie kennen müssen.
Header
Das Header-Logo, normalerweise rechteckig und klein, befindet sich in der oberen linken Ecke eines Browserfensters, obwohl es von anderen Unternehmen auch in der oberen Mitte ihrer Seite platziert wird.
Erstellen Sie ein Logo, das die richtige Größe für Ihre Website hat, damit es ordnungsgemäß angezeigt wird. Die genauen Logo-Abmessungen hängen vom von Ihnen verwendeten Framework ab. In den meisten Fällen beträgt die Standardgröße 250 x 100 Pixel.
Weitere Größenvariationen für das Header-Logo auf Websites:
- 160 x 160 Pixel (quadratisch für vertikale Layouts)
- 1024 x 768 Pixel (für ein vollständiges Header-Logo)
- 350 x 75 Pixel
- 400 x 100 Pixel
- 250 x 150 Pixel
Favicon
Es handelt sich um das kleine, verkleinerte Logo, das im Browser-Tab angezeigt wird und den Benutzern hilft, eine Website zu identifizieren. Es kann auch eine abgeleitete Variation Ihres Logos sein, aber es muss dennoch in Ihrem Branding erkennbar sein.
- 16 x 16 Pixel
- 32 x 32 Pixel
- 48 x 48 Pixel
Logo-Größen für Social Media
Achten Sie sorgfältig auf das Format der Größen für das Design Ihres Unternehmenslogos für Social-Media-Plattformen, um sicherzustellen, dass sie immer ordnungsgemäß angezeigt werden. Erwägen Sie beispielsweise eine Monogramm-Version Ihres Logos, wenn Sie ein Wortmarkenlogo verwenden.
YouTube
- Empfohlener Dateityp: JPG, PNG, GIF oder BMP
- Kanal-Profilbild: 800 x 800 Pixel
- Empfohlener Dateityp: PNG
- Titelbild: 820 x 310 Pixel
- Profilbild: 180 x 180 Pixel
- Empfohlener Dateityp: JPEG
- Profilbild: 110 x 110 Pixel
HINWEIS: Ein Instagram-Profilbild wird kreisförmig angezeigt. Wenn einige Elemente abgeschnitten werden, verwenden Sie eine Icon- oder Monogramm-Logo-Version.
TikTok
- Empfohlener Dateityp: JPG oder PNG
- Profilbild: Mindestens 20 x 20 Pixel
- Empfohlener Dateityp: GIF, PNG oder JPG
- Hintergrundbild: 1584 x 396 Pixel
- Profilbild: 400 x 400 Pixel
- Bis zu 10 MB
X
- Empfohlener Dateityp: GIF, PNG oder JPG
- Profilbild: 400 x 400 Pixel
- Bis zu 5 MB
- Empfohlener Dateityp: JPG oder PNG
- Profilbild: 165 x 165 Pixel
- Bis zu 10 MB
Google My Business
- Empfohlener Dateityp: JPG oder PNG
- Profilbild: 720 x 720 Pixel mit einer Mindestauflösung von 250 x 250 Pixeln
- Bis zu 5 MB
TIPP
Wir empfehlen PNG-Dateien für Social-Media-Beiträge! Diese Dateien unterstützen Transparenz und sind von höherer Qualität als JPEGs (JPEGs sind gut für Fotos, aber für Social-Media-Logos? Nein).
Logo-Größen für den Druck
Ihr Logo muss immer dann angemessen formatiert sein, wenn Sie es für Werbung oder Merchandising drucken.
Verwenden Sie eine SVG-Datei, die ihre Qualität beibehält, egal ob Sie sie vergrößern oder verkleinern. Unterschiedliche Logo-Varianten sind wertvoll, da sie es Ihnen ermöglichen, es pro Kanal oder Raum zu formatieren.
Und denken Sie daran, digitale Formate verwenden Rot, Blau und Grün (RGB), während der Druck Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) verwendet. Wir empfehlen CMYK im Logo-Design, da es leicht in RGB umgewandelt werden kann.
Standard-Logo-Größen für den Druck umfassen:
- Tassen: Standard 11 oz Tasse: 7,5 Zoll x 3 Zoll
- Visitenkarten: 3,5 Zoll x 2 Zoll (US-Standard)
- Hüte: 3-3,5 Zoll breit (*Hutarten und -größen variieren)
- T-Shirts: 14 Zoll x 15 Zoll (Maximale Größe für den Druckbereich) oder 4 ⅜ Zoll x 5 ⅜ Zoll für ein Logo auf der Brusttasche
- Tragetaschen: Je nach Tasche (aber idealerweise 14 Zoll x 16 Zoll)
Logo-Größen für E-Mail-Signaturen
Das Hinzufügen Ihres Logos zu einer E-Mail-Signatur wirkt professionell und verstärkt Ihre Bemühungen im Bereich Branding.
Wir empfehlen eine Logo-Bildgröße von 320 Pixeln mal 70 -100 Pixeln maximal für E-Mail-Signaturen.
Um sicherzustellen, dass das Logo für mobile Geräte optimiert ist, verwenden Sie das PNG-Dateiformat mit einer Größe von maximal 10 KB. Je nach Ihrem E-Mail-Dienst können Sie jedoch deren Richtlinien für die richtige Größe befolgen.
Logo-Varianten und Kombinationen
Sie können von mehreren Logo-Varianten profitieren. Verwenden Sie Typografie (Wortmarke) und Bild (eindeutiges Symbol) zusammen oder getrennt für das Branding.
Logo-Varianten
- Farbe: transparenter Hintergrund, mehrfarbig oder Vollfarbe, weiß, schwarz oder invertiert
- Wortmarken und Symbole (Logo-Kombinationen) können Logos mit oder ohne Slogans, Monogrammen, Symbolen oder vollständigen Logos sein.
FAQs
Was ist die Standardgröße eines Logos?
200-300 Pixel Breite ist eine gute Grundlage für eine Logo-Größe. Es ist sichtbar und groß genug, um auf den meisten Geräten und Bildschirmen korrekt angezeigt zu werden, jedoch nicht zu groß, um zu viel Platz einzunehmen.
Wie groß sollte ein PNG-Logo sein?
PNgs sind aufgrund ihrer verlustfreien Komprimierung und Unterstützung für Transparenz häufig für Firmenlogos verwendet.
Die Größe hängt vom Anwendungsfall ab. Idealerweise sollte es 500x500 Pixel für Websites und 250x250 Pixel für Social Media sein.
Für den Druck wird etwas Größeres, wie 1000x1000 Pixel, empfohlen.
Sollte ich JPG oder PNG für mein Logo verwenden?
Wir empfehlen eine PNG-Datei für das Design von Firmenlogos, da sie Transparenz und verlustfreie Komprimierung unterstützt und ihre Qualität ohne Pixelbildung bei jeder Größe beibehält.
Was ist das Seitenverhältnis einer Logo-Größe?
Es ist das Verhältnis der Breite des Logos zu seiner Höhe. 1:1 ist ein ideales Seitenverhältnis, aber auch 3:2 oder 4:3 sind gut.
Was ist die Größe eines hochauflösenden Logos?
Typischerweise beträgt sie 300 dpi, was ideal für den Druck und die Optimierung ist.
Ich drucke mein Logo auf ein Shirt. Welche Größe ist richtig?
Es hängt von der Platzierung des Logos und der Größe des T-Shirts ab. Eine Breite von 3-4 Zoll ist ein guter Referenzpunkt.
Welche Logo-Größe sollte ich für eine Visitenkarte verwenden?
Eine Breite von 1 bis 1,5 Zoll (25-38 mm) könnte ausreichen, aber es hängt vom Design Ihrer Visitenkarte ab. In jedem Fall darf das Logo das Design nicht überladen.
Was ist die Logo-Größe für ein Plakat?
Im Allgemeinen liegt sie zwischen 3 und 6 Fuß oder 0,9 und 1,8 Metern in der Höhe, abhängig von der Größe des Plakats. Für maximale Wirkung sollte das Logo 10-20 % der Gesamtfläche einnehmen.
Abschließende Gedanken
Es erfordert Strategie, sorgfältige Planung und VIEL Kreativität, um ein auffälliges, einprägsames und einzigartiges Logo-Design für die Markenidentität zu erstellen.
Sobald Sie ein fantastisches Firmenlogo erstellt haben, optimieren Sie es für alle Plattformen, auf denen Sie es hochladen und anzeigen möchten. Um sicherzustellen, dass die Dateigröße für alle Ihre Bedürfnisse perfekt ist, verwenden Sie
Logogenie, den besten Logo-Ersteller, der Ihnen hilft, Ihre Ideen mit einprägsamen, auffälligen Markenlogos zum Leben zu erwecken. Probieren Sie es noch heute aus!